Aktueller Hinweis: Projektteilnahme
Haben Sie Interesse als Arztpraxis oder Spitexteam am e-Learning Kurs TiPPrävention teilzunehmen? Scannen Sie den QR Code für weitere Informationen. Sie werden dann zu einem Anmeldeformular weitergeleitet, um sich für eine Informationsveranstaltung anzumelden oder sich für eine Teilnahme am Kurs registrieren zu lassen.
Unser Ziel
Unser Ziel ist die Prävention chronischer Krankheiten in der primären Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich zu stärken. Mit diesem Projekt soll die Anwendung von präventiven Kurzberatungen in der medizinischen Grundversorgung über Hausarztpraxen und Spitexteams mit einer geeigneten Implementierungs- und Skalierungsstrategie gefördert werden, um langfristig den Public Health Impact zu verbessern.
Hintergrund
Die Schweiz hat eine Strategie zur Bekämpfung der nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) 2017-2024 verabschiedet, in der die Prävention über die Gesundheitsversorgung eine Priorität darstellt. Kurzinterventionen durch Gesundheitsfachpersonen haben sich als wirksam, kosteneffizient und praxistauglich erwiesen um Veränderungen des Gesundheitsverhaltens von Patienten zu unterstützen. Solche Kurzinterventionen basieren auf einer Förderung der intrinsischen Motivation von Patientinnen und Patienten. Verschiedene Akteure, wie Ärztinnen und Ärzte, andere Praxen oder Netzwerke sollen darin unterstützt werden, nach Fort- oder Weiterbildungen eine gezielte Beratung umzusetzen – das heisst, Patienten auch im Praxisalltag tatsächlich anzusprechen und Verhaltensänderungen zu bestärken.
Über die Projektstruktur
Das Projekt wird als Mandat der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich durchgeführt. Sie finden uns am Departement Public & Global Health. In diesem Projekt konzentrieren wir uns auf die nachhaltige Implementierung von wirksamen Kurzinterventionen durch die Beratung von Fachpersonen und deren Unterstützung zur Änderung des Gesundheitsverhaltens von Patientinnen und Patienten im Praxisalltag. Dabei nutzen wir Methoden aus der Implementierungsforschung, um die systematische Integration von Forschungsergebnissen und evidenzinformierten Praktiken in die Gesundheitsversorgung zu fördern.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder sind Sie am Projekt interessiert? Schreiben Sie uns gerne.
E-Mail: kontakt@primazueri.ch